Beruf

Beruf
berufen:
Die Präfixbildung (mhd. beruofen) zu dem unter rufen behandelten Verb bedeutete zunächst »herbei-, zusammenrufen, zu etwas rufen« (daher z. B. »jemanden in ein Amt berufen«, »eine Versammlung ‹ein›berufen«, vgl. auch »zu etwas berufen sein«). In dieser Bedeutung verwendet Luther das Wort in der Bibel, wenn vom Ruf Gottes an den Menschen die Rede ist (s. u. Beruf).
Aus der Gerichtssprache stammt die Verwendung im Sinne von »sich (zur Rechtfertigung, zum Beweis) auf jemanden oder etwas beziehen«, eigentlich »appellieren«, wofür heute »Berufung einlegen« gilt. Aus der Verwendung im Sinne von »viel über jemanden oder etwas reden« entwickelte sich wie bei »beschreien« die Bed. »zu viel über etwas reden, sodass es aus abergläubischer Vorstellung misslingt oder nicht in Erfüllung geht« – dazu stellt sich das verneinte Part. »unberufen«. – Abl.: Beruf (mhd. beruof »Leumund«; die nhd. Bedeutung hat Luther geprägt, der es in der Bibel zunächst als »Berufung« durch Gott für griech. klēsis, lat. vocatio gebrauchte, dann auch für Stand und Amt des Menschen in der Welt, die schon Meister Eckart als göttlichen Auftrag erkannt hatte. Dieser ethische Zusammenhang von Berufung und Beruf ist bis heute wirksam geblieben, wenn das Wort jetzt auch gewöhnlich nur die bloße Erwerbstätigkeit meint).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beruf- — Beruf …   Deutsch Wörterbuch

  • Beruf — Beruf, im allgemeinen die Lebensaufgabe, der man sich gewidmet hat (s. Fachbildung). Im engern Sinn ist B. soviel wie Erwerbstätigkeit. So wird er auch bei den Berufszählungen aufgefaßt, die zur Feststellung des persönlichen Berufs vorgenommen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beruf — Beruf, die besondere Beschäftigung, der sich Jemand gewidmet hat. Die Freiheit der Staatsangehörigen, sich ihren Beruf frei zu wählen, ist ein wichtiger Hebel für die öffentliche Wohlfahrt, indem die Entwickelung der geistigen Kräfte des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beruf — ist, im wahrem Sinne des Wortes, das zur Erkenntniß seiner selbst gewordene Gefühl, für diesen oder jenen Lebenszustand besondere Neigung oder Anlagen zu haben. Im weiteren Begriffe ist Beruf sonach die Gesammtheit der Pflichten, die uns ein… …   Damen Conversations Lexikon

  • Beruf — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Beschäftigung • Job • Arbeit Bsp.: • Was ist er von Beruf? • Er ist von Beruf Lehrer. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Beruf — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Ableitung von berufen im geistlichen Sinn ( Berufung ): Gott läßt seinen Ruf an die Menschen ergehen. So wird Beruf verwendet wie das ntl. gr. klẽsis f., l. vocātio f. Luther gebraucht (nach 1. Kor. 7,20 und dem… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beruf — ↑Job, ↑Metier, ↑Profession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beruf — Arbeit; Job; Anstellung; Beschäftigung; Maloche (umgangssprachlich); Tätigkeit; Gewerbe; Profession; Fachgebiet; Metier * * * Be|ruf [bə ru:f] …   Universal-Lexikon

  • Beruf — Unter dem Beruf versteht man diejenige institutionalisierte Tätigkeit, die ein Mensch für finanzielle oder herkömmliche Gegenleistungen oder im Dienste Dritter regelmäßig erbringt, bzw. für die er ausgebildet, erzogen oder berufen ist. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Beruf — Be·ru̲f der; (e)s, e; 1 eine Tätigkeit in einem bestimmten Aufgabenbereich, mit der man seinen Lebensunterhalt verdient und zu der man meist eine spezielle Ausbildung braucht <ein technischer, kaufmännischer Beruf; einen Beruf erlernen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beruf — der Beruf, e (Grundstufe) Arbeit, für die man eine bestimmte Ausbildung hat und mit der man Geld verdient Beispiele: Was bist du von Beruf? Er hat den Beruf des Lehrers gewählt. Kollokation: einen Beruf ausüben …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”